Fotos: Gerhard Hauck
HeimatKULTUR
peaceful coexistence through subculture and arts
Die HeimatKULTUR bietet professionelle künstlerische und kulturelle Förderung insbesondere junger Menschen und engagiert sich darüber hinaus im Bereich der Demokratieförderung. Im zuletzt genannten Bereich stellt die HeimatKULTUR seit 2018 die externe Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Cuxhaven und ist somit an der Koordination und Umsetzung von über 50 Programmpunkten pro Jahr beteiligt.
All unsere Arbeit wird mit einem hohen Maß an persönlichem Engagement, Verantwortungsbewusstsein sowie Professionalität umgesetzt und wir sind äußerst dankbar in diesen spannenden und so wichtigen Arbeitsbereichen tätig sein zu dürfen.
Unsere Arbeit
Demokratieförderung

Einzutreten für den Erhalt und Ausbau unserer demokratischen Grundordnung und damit für die Freiheit und persönliche Entfaltungsmöglichkeit eines/einer jeden Einzelnen in diesem Lande, betrachen wir als unbedingte Aufgabe unseres Unternehmens.
Künstlerische Förderung

Professionelle künstlerische und kulturelle Förderung bedeutet, insbesondere jungen Menschen einen persönlichen Ausdruck sowie Alternativen zu oft festgefahrenen Lebenssituationen zu bieten und somit direkt an der Stärkung des lokalen Gemeinwesens mitzuwirken.
Aktuelles
aus unserer Arbeit

KULTURraum Gnadenkirche
Die Gnadenkirche liegt im Herzen des Stadtteils Süderwisch und ist mit der Frage konfrontiert, welche Rolle Kirche zukünftig in einem vom Wandel geprägten Quartier wie dem Süderwisch einnehmen kann und möchte.
Beide Partnerinnen verbindet das Verständnis, dass gerade in solch einem Stadtteil, in dem viele unterschiedliche Nationalitäten und Kulturen zusammenleben und die Dinge, die trennen oft größer scheinen, als die die einen, Werkzeuge gefunden werden müssen, die lebensweltnah sind, die ans Herz gehen, die manchmal auch ohne Sprache funktionieren und die das Potenzial haben, einander von der eigenen Geschichte und Herkunft zu erzählen, um Stück für Stück Barrieren und Ängste abzubauen und zu überwinden.

„Heimat ist nicht unbedingt ein geografischer Ort!“
Jörg Flehnert machte sich vor ein paar Jahren selbstständig. Heute spricht er davon, angekommen zu sein. Beruflich, im eigenen Kulturbüro am Schneidemühlplatz. Aber auch als Mensch in Cuxhaven.
Cuxhavener Nachrichten vom 26.02.2022

Von der Liebe. Und dem Krieg: Frauen erinnern.
Musikalische Lesung am 08.03.2022 um 19.30 Uhr im Schloss Ritzebüttel
76 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges gestalten die Schauspielerin Karen Schneeweiß-Voigt und die Musikerin Katharina Burges einen Abend mit authentischen Berichten von Frauen in Kriegszeiten und Live-Musik.
Beide Großmütter von Karen Schneeweiß-Voigt haben schriftlich Zeugnis gegeben von ihren Erfahrungen im Krieg. Aus der Perspektive dieser zwei Frauen erfahren wir mehr über den Alltag, über unglaubliche und zum Teil erschreckende Erlebnisse und Odysseen, die angesichts heutiger Flüchtlingsströme wieder sehr aktuell anmuten.